Die Pfade des Wissens

 

"Die Pfade des Wissens" ist ein ganz neues Projekt. Sie wurden 2020 in Frankreich und 2021 der Schweiz geboren. Wer französisch kann, findet hier alle Infos und ein Filmchen: sentiers-des-savoirs.fr       

In Deutschland wächst zur Zeit die Gründergruppe. Es geht darum, Orte des ökologischen Wandels durch Pilgerpfade miteinander zu verbinden. So kann ökologisches Wissen von jederfrau und jedermann "erwandert" werden, wie früher von den Handwerksgesellen auf der Walz! Praktische Fähigkeiten wie Bäume schneiden, Schmieden, Sensen etc, die sonst vielleicht aussterben würden, können vor Ort weitergegeben und empfangen werden!!!

Auch Haushalte ohne Projekt, aber mit ökologischer Ausrichung, Wissen oder Bibliothek können als Sympathisanten Mitglied werden, um dem Wanderer eine Herberge unterwegs zu bieten. Das ist besonders in Städten sinnvoll, wo der ökologische Wandel dringend und oft schwerer umzusetzen ist, als auf dem Land!

Eine Stiftung sorgt dafür, dass die Gastgeber für ihren Aufwand mit 20€ pro Nacht gewürdigt werden - die Pilgerin gibt 5 € dazu. Es möge ein munteres gegenseitiges Geben und Nehmen auf vielen Ebenen und ohne Abhängigkeiten entstehen - so unsere Vision für das möglichst weltweite Netzwerk dieser neu belebten alten Bildungsidee!

Start in Frankreich

Les Sentiers des Savoirs

Die Pfade des Wissens

 

von Ernst Zürcher 2019

übersetzt und  überarbeitet von Bettina Schroeder 2023

 

Zu Fuß unterwegs sein auf der Walz des ökologischen Wandels ; lernen und lehren für eine Welt im ganz bewussten Aufbruch.

 

Nicht erst durch die sanitäre Krise wurden wir zu einem wirklich effizienten ökologischen Wandel aufgerufen. Unsere fundamentalen Bedürfnisse wurden uns jedoch nun akut vor Augen geführt.

 

In diesem Sinne verschreiben sich « Die Pfade des Wissens » einer Haltung des tiefen Respekts vor der Erde und allem Lebendigen, das sie beherbergt. Dieser Aufbruch zu einer neuartigen Form der Wanderschaft gründet sich auf drei Feststellungen :

 

  • Es gibt bereits zahlreiche Orte, Initiativen, Strukturen, die durch das Erforschen und Etablieren neuer Beziehungen zwischen Mensch und Natur aktiv sind. So sind reichlich Lösungen schon da, meist nicht einmal weit entfernt, jedoch oft isoliert und wenig bekannt. Weitere Innovationen streben danach, sich stärker zu realisieren, doch es fehlt noch an Unterstützung und tatkräftiger Hilfe.

  • Diese neue Wanderschaft gründet sich zweitens auf der Sehnsucht vieler junger und auch schon älterer lebenserfahrener Menschen, sich in einem sinnvollen Projekt zu engagieren, sich radikal neu zu orientieren oder schlicht eine neue bereichernde Erfahrung zu machen. Tatsächlich geht es darum, lernbegierige Menschen und wissende Orte – oder wissende Menschen und neugierige Orte – zusammenzubringen. Es geht also einerseits darum, die Menschen und die Orte zu finden, die sich in der Weitergabe von Wissen und Können bereits bewährt haben, und sie darin zu unterstützen. Andererseits wollen wir diejenigen, die am Aufbrechen sind, informieren «wer wo was» macht und bereit ist, es weiterzugeben.

  • Die dritte Feststellung ist einfach, aber grundlegend : Der Mensch ist zum Gehen gemacht, nicht zum Sitzen. Die Welt und sich selbst wahrhaft zu erfahren, ist untrennbar mit dieser Form der Bewegung verbunden – sie kostet nichts, sie hat keinen Preis.

 

In diesem Sinne bieten « Die Pfade des Wissens » dem wandernden Menschen eine Struktur an, die ihm oder ihr einen aktiven, handfesten Beitrag zum ökologischen Wandel ermöglicht.

 

Form und Ziel

 

Am 20. Oktober 2020 trafen sich 2 Frauen und 2 Männer in Paris, um ihrer enthusiastischen Idee Ausdruck und Gestalt zu verleihen. Ernst Zürcher, Eric Castex, Maeva Bourgeois und Bettina Schroeder gründen in diesen Tagen den Verein « Les Santiers des Savoirs » mit dem Ziel, Verbindungen zwischen Menschen, Vereinen, Initiativen zu etablieren, die sich auf dem authentischen Pfad des ökologischen und sozialen Aufbruchs befinden.

 

Ziel ist es also, den Wissensfluss zu erleichtern, die Übergabe spezieller Fertigkeiten zu begünstigen, Seinsqualitäten und essentielle Weisheiten des emergenten ökologischen Wandels erfahrbar zu machen und weiterzureichen.

 

Einige Merkmale

 

5 Arten von Mitgliedern wird es geben :

  • Gastgebende Orte, wo Wissen vermittelt und empfangen wird

  • die wissensdurstigen Wandernden

  • Wanderkünstler, Wanderwissensträgerinnen

  • Pilgercoaches

  • Sympathisanten

 

Das Geben und Nehmen erfolgt nicht-lukrativ, also ohne direkte Vergütung und jenseits von Tauschlogik. Willkommen heißen, Wissensvermittlung, gute Dienste, Beratung, Warmherzigkeit können nicht quantifiziert werden. Einen Teil der Unkosten (Kost und Logis) übernehmen deshalb Stiftungen, Patenschaften, Schenkungen, usw., die diesen wegweisenden Aufbruch unterstützen möchten.

 

In jedem Land entsteht ein Wegenetz, das vollständig zu Fuß begehbar ist – sei es allein oder zu zweit (eventuell durch einen Coach begleitet). Die Wegenetzte der Länder sind grenzüberschreitend aneinander angeschlossen. Jeder Gastort weist seine schönsten und lehrreichsten Pfade aus, die ihn umgeben und ihn mit den ebenfalls teilnehmenden Nachbarorten verbinden.

 

 

 

 

Gründungsfunke in Paris

Am 20. Oktober 2020 treffen sich 2 Frauen und 2 Männer in Paris, um ihrer enthusiastischen Idee Ausdruck und Gestalt zu verleihen. Ernst Zürcher, Eric Castex, Maeva Bourgeois und Bettina Schroeder besprechen und ergründen 5 Stunden lang am "Platz der guten Neuinkeiten" im gleichnamigen Restaurant "Belle Nouvelle". Draußen gehen die Menschen im strömenden Regen mit Maskesn vorüber. Die 4 finden den Namen des zukünftigen Vereins « Les Santiers des Savoirs ». Und sie freuen sich über ihre fröhliche, begeisterte Begegnung und danken sich gegenseitig für ihr großes Engagement. Die starke Kraft des Anfangs, die klare Ausrichtung ist emergent und wird ihre Wirkung entfalten.

französisch & deutsch

Infos auf französisch und ein kleines Filmchen über die Einweihung des Projekts bei Bordeaux gibt es auf unserer französischen Webseite:

 

sentiers-des-savoirs.fr

 

 

Wenn du im deutschen Gründungsteam mitwirken möchtest, melde dich gerne bei Bettina:

 

BettinaSchroeder@web.de